Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt ich erhalte eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst, eine Unterkunft buchst o.ä.
In diesem Text beschreibe ich, wie du in Thailand eine Prepaid-Handykarte mit Datentarif erhältst oder sie vorab bei amazon bestellen kannst. Falls du einen deutschen Anbieter bevorzugst, der es dir möglichst leicht macht, aber teurer ist, gehe ans Ende dieses Artikels.
Bei meinem letzten Thailand-Aufenthalt habe ich mir erstmals eine thailändische SIM-Karte zugelegt, um mit meinem Smartphone im Internet surfen zu können. Hin und wieder war sie auch fürs Telefonieren und Nachrichten versenden sehr nützlich.
Ein Handyvertrag kommt für die meisten Thailand-Reisenden sicherlich nicht infrage. Für mich auch nicht. Daher beschränke ich mich in diesem Beitrag darauf, wie du in Thailand eine Prepaid-SIM-Karte erhältst und aufladen kannst.
Die einzige Voraussetzung, die dein Handy dafür erfüllen muss: Es darf keinen SIM-Lock enthalten. Das ist natürlich immer so, wenn du zu einem neuen Anbieter wechseln möchtest.
Meine True Move H Handykarte – einer von drei großen Mobilfunkanbietern
Die größten Anbieter in Thailand
In Thailand gibt es drei große Mobilfunkanbieter. Alle drei bieten Prepaid-Tarife an, die ganz gezielt auf Touristen ausgerichtet sind. Zwar musst du diese nicht buchen, aber die Pakete dürften für die meisten Reisenden interessant sein. Die Tarife enthalten ein kleines Guthaben für Telefonie und SMS, sowie ein großes Datenvolumen.
Preislich unterscheiden sich diese Anbieter kaum voneinander und auch ihre Abdeckung innerhalb des Landes ist meines Wissens nach jeweils sehr gut.
Die drei großen Anbieter und ihre Touristen-Tarife:
- True Move H: Tourist SIM
- dtac: Happy Tourist SIM
- AIS: Traveller SIM
Auswahl gibt es also genug. Für welchen Anbieter du dich entscheidest, dürfte weitgehend egal sein. Als ich die Tarife zum letzten Mal prüfte, kosteten sie alle das gleiche und boten fast identische Leistungen. Ich konzentriere mich hier nur auf die Datentarife. Offenbar gibt es bei allen drei Anbietern nur noch zeitlich eng limitierte Tarife. Du kannst jeweils zwischen zwei Laufzeiten unterscheiden:
- 8 Tage für 299 Baht (ca. 7,70 Euro)
- 15 Tage für 599 Baht (ca. 15,30 Euro)
Dafür erhältst du ein Telefonie- und SMS-Guthaben von 100 Baht, dass du innerhalb von 30 Tagen verbrauchen kannst. Ein Anruf innerhalb Thailands kostet etwa 1 Baht pro Minute, eine SMS nach Europa etwa 5 Baht. Internationale Anrufe kosten ganz unterschiedlich. Deshalb würde ich versuchen über das Internet zu telefonieren (Skype, Whatsapp, Facebook).
Die eigentliche Leistung in den oben genannten Tarifen ist das Datenvolumen. Für den 8-Tage-Tarif gibt es je nach Anbieter 2,5 bis 3 GB, um im Internet surfen zu können. Für den 15-Tage-Tarif erhältst du zwischen 6 und 8 GB. Außerdem kannst du mit deiner Handykarte auch in den öffentlichen WLAN-Netzen der Anbieter surfen, die es in Einkaufszentren und vielen Cafés gibt.
Alle drei Anbieter haben eine gute Abdeckung im Land, die Preise sind identisch und die Leistungen sind ähnlich. Ich habe mich damals für True Move H entschieden und war damit sehr zufrieden. Ich habe mehrmals in guter Qualität telefoniert und das 4G-Internet war auch völlig in Ordnung und fast überall verfügbar. Oftmals konnte ich damit besser surfen als in Deutschland.
Wo kannst du eine SIM-Karte kaufen?
Als erstes brauchst du eine SIM-Karte. Es ist nicht schwer, eine zu bekommen. Egal, wo du sie kaufst, es ist besser deinen Reisepass dabei zu haben. Nach einer neuen Regelung wird die SIM Card mithilfe des Reisepasses registriert. Es scheint aber nicht immer so gehandhabt zu werden.
1. Flughafen: Häufig werden SIM-Karten gratis verteilt, wenn du nach einem internationalen Flug aus dem Flugzeug steigst. Ich habe das bei meiner letzten Landung zwar verpasst – aber das machte auch nichts. An Flughäfen sind auch alle großen Anbieter mit Ständen oder Shops vertreten. Dort könntest du dir eine SIM-Karte besorgen. In den Kommentaren unter diesem Text wurde erwähnt, dass die Flughafen-Tarife teurer sein könnten. Am besten wäre, du informierst dich vorher online über die Preise.
2. Shopping Malls: In großen Einkaufszentren (z.B. in Bangkok oder Chiang Mai) findest du die Shops der drei großen Anbieter. Dort nennst du einfach den Tarif deiner Wahl und erhältst eine SIM-Karte. Vermutlich wird man dir sogar dabei helfen, die Handykarte zu aktivieren.
3. 7-Eleven: Du bekommst auch in jedem 7-Eleven eine SIM-Karte des Anbieters deiner Wahl. Diese kleinen Convenience-Shops findest du in Thailand wirklich an jeder Straßenecke. Ich habe meine SIM-Karte in einem 7-Eleven gekauft. Dort half man mir, die Karte zu aktivieren und ich verließ den Laden erst, als ich mit dem Datentarif im Internet surfen konnte. Das hat gut geklappt, allerdings sprechen die Mitarbeiter nicht unbedingt Englisch. Es kann sein, dass man sich hier mit Händen und Füßen verständigen muss.
Einer von Tausenden 7-Eleven Shops in Thailand
4. Vorab im Internet: Wenn du vor dem Abflug schon alles in Sack und Tüten haben willst, kannst du die 15-Tage-Angebote von AIS und DTAC vor deiner Reise bei amazon kaufen. Das kostet zwar deutlich mehr (25-30 Euro statt 15 Euro), dafür musst du dich vor Ort um nichts mehr kümmern. Du aktivierst die Handykarte gleich nach der Landung und bist fertig. Hier geht’s zur AIS Traveller SIM und hier zur DTAC Happy Tourist SIM. In diesem Fall ist die SIM-Karte nicht auf deinen Namen registriert, sondern z. B. auf den Namen eines Großhändlers. Du solltest deine SIM Card aber nicht schon Monate vor der Reise bestellen, da sie oft bist zu einem bestimmten Datum aktiviert werden muss (das sollte bei amazon in der Produktbeschreibung stehen).
Egal, wo in Thailand du deine SIM-Karte kaufst und für welchen Anbieter du dich entscheidest: Du kannst nicht viel falsch machen, denn alle Tarife sind für das enthaltene Datenvolumen weit günstiger, als wir es aus Deutschland kennen. Lediglich vorab im Internet zu kaufen, wird etwas teurer. Dafür ersparst du dir den Aufwand vor Ort.
Tipp: Achte darauf, welches SIM-Karten-Format du kaufst! Brauchst du eine Mini-SIM, eine Micro-SIM oder Nano? Wenn du dir nicht sicher bist, hole deine deutsche SIM-Karte heraus und zeige sie dem Verkäufer. Heute werden allerdings meistens 3-in-1-Karten verkauft, sodass du dir das benötigte Format heraustrennen kannst.
SIM-Karte aktivieren + Guthaben aufladen
Bei meinem True Move H Paket musste ich nur die SIM-Karte ins Handy einlegen und erhielt sofort eine Besätigungs-SMS, in der meine Telefonnummer stand. Außerdem erhielt ich eine SMS, die das Datenvolumen bestätigte. Anschließend startete ich das Handy neu und konnte sofort das 4G-Internet verwenden.
Am einfachsten ist es aber, wenn du das den Verkäufer machen lässt. Selbst in einem Convenience-Shop wie 7-Eleven haben die Mitarbeiter von sich aus die Verantwortung übernommen und sich darum gekümmert. Ich habe mein Handy abgegeben und konnte zuschauen, wie sie meinen Tarif aktiviert haben.
Einige Wochen später habe ich mein Guthaben einmalig aufgeladen. Auch das ist ganz einfach im 7-Eleven möglich. Dort kannst du entweder Guthaben-Karten kaufen oder direkt zur Kasse geben und um eine Aufladung bitten. Dafür gibst du dem Verkäufer einfach deine Handy-Nummer und sagst ihm, welchen Betrag du aufladen möchtest (wenn er dich nicht versteht, tippe die Zahl in dein Handy ein und zeige sie ihm). Sobald du bezahlst, wird der Betrag sofort gutgeschrieben. Wenige Sekunden später erhältst du eine Bestätigungs-SMS.
Falls du mit dem Guthaben einen bestimmten Tarif buchen möchtest, kannst du das sofort mit einer Tastenkombination machen. Diese Kombinationen für die aktuellsten Tarife findest du auf der Website deines Anbieters.
Du siehst, es ist ganz leicht, in Thailand eine SIM-Karte zu kaufen, zu telefonieren und ins Internet zu kommen. So leicht, dass ich mich beim letzten Besuch nun auch mal dazu durchringen konnte. Falls du noch Fragen hast, stelle sie gern in den Kommentaren. Zu konkreten Tarifen informiere dich aber bitte direkt auf den Websites der Anbieter.
Alles Weitere zu Thailand findest du in meinem Artikel: Backpacking in Thailand.
Die deutsche Alternative
Falls dir das alles zu kompliziert ist, du die SIM-Karte in Thailand nicht selbst aktivieren möchtest und gern eine deutsche Anleitung hättest, kannst du vor deiner Reise eine Thailand SIM-Karte bei Simlystore bestellen. Dieses deutsche Unternehmen versendet Handykarten für verschiedenste Länder. Für 59,90 Euro erhältst du eine Thailand Prepaid-Karte. Sie ist bereits aktiviert und der Tarif bleibt nach der ersten Verwendung für ein Jahr gültig. Auf der Simlystore-Website kannst du anschließend weitere Datenpakete nachladen. Es ist die einfachste von allen Varianten, aber auch die teuerste mit dem kleinsten Datenvolumen. Ein großer Vorteil dieser Karte ist allerdings, dass du sie in vielen anderen Ländern dieser Welt nutzen kannst. Welche Länder das sind, erfährst du auf der Website.