Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, das heißt ich erhalte eine Provision, wenn du sie klickst und Produkte bestellst, eine Unterkunft buchst o.ä.
Auf dieser Seite habe ich meine Erfahrungen als Backpacker in Australien zusammengefasst. Diese Informationen beruhen auf einer zweimonatigen Backpacking Rundreise in diesem riesigen Land. Ich hoffe, dass Du hier alles findest, um entscheiden zu können, ob ein Backpacking Trip nach Australien das richtige für Dich ist.
Folgende Themen werden hier besprochen:
- Ist Backpacking das Richtige für Dich??
- Was kann man in Australien machen?
- Ist Australien sicher?
- Komme ich mit Englisch durch?
- Wie kann man in Australien übernachten?
- Wie ist das Essen in Australien?
- Reisezeit & Reisedauer
- Geld & Budget
- Fortbewegung in Australien
- Beliebte Reiserouten in Australien
- Backpacking Ausrüstung
- Vor der Reise zu erledigen
- Routenplanung in Australien
- Arbeiten in Australien
Ist Backpacking in Australien das Richtige für Dich?
Australien ist ein westliches Land, in dem vieles wie zuhause ist. Einen Kulturschock wirst Du also nicht erleben und so ist es ein guter Einstieg ins Backpacking. In Australien ist alles unkompliziert und gut organisiert.
Australier sind extrem freundliche Menschen. Das ist nicht bloß eine Phrase, denn nirgends sonst auf der Welt bin ich so oft so freundlich begrüßt worden. So ist es leicht, ins Gespräch zu kommen. Außerdem sind auch viele Deutsche vor Ort, vor allem junge Menschen. Ganz allein wirst Du Dich also sicher nicht fühlen. Vor allem in Hostels und auf Touren lernst Du schnell neue Leute kennen.
Was kann man in Australien machen?
Australien ist ein Land mit vielen Facetten. Es ist ja auch riesig und so gibt es überall neue Dinge und Abwechslung. All das ist Australien:
- Weltstädte: Sydney und Melbourne brauchen sich nicht zu verstecken
- Nationalparks: Viel Natur und das meist kostenfrei
- Wildlife: 90% der australischen Tiere gibt es sonst nirgends
- Wüste: Im Outback lernst Du, wie unwirtlich die Natur sein kann
- Tropischer Regenwald: Im Westen und Nordosten gibt’s genug davon
- Raue Küste: Tausende Kilometer von beeindruckenden Küsten
- Strände: Kilometerlange weiße Sandstrände laden zum Baden ein
- Wassersport: Tauchen, Schnorcheln, Segeln und natürlich Surfen
- Road Trips: Ein land wie gemacht für einen guten Road Trip
- Party: Wo viele junge Menschen sind, da gibt’s auch viele Partys
- Touren: Viele dieser Dinge erlebst du auf geführten Touren
Ist Australien sicher?
Ich habe noch nie ein Land bereist, in dem ich mich sicherer gefühlt habe als in Australien. Die Verbrechensrate ist sehr gering und die Menschen sind extrem freundlich. Man erwartet gar nicht erst, über’s Ohr gehauen zu werden. Allerdings solltest Du nicht nachlässig werden. Agiere genauso mit Sinn und Verstand wie Du es zuhause tust und Dir wird nichts passieren oder gestohlen.
Achtung vor der Natur
Die australische Natur ist allerdings eine andere Geschichte. Australien ist der giftigste aller Kontinente. Etliche Tiere und auch Pflanzen sind giftig und so solltest Du alle Warnungen ernst nehmen. Wer nicht übermütig wird, dem passiert auch nichts, doch sei nicht leichtsinnig!
Auch die Hitze und die Sonneneinstrahlung solltest Du nicht unterschätzen. Vor allem im Outback solltest Du immer gut vorbereitet sein. Nimm‘ immer mehr Wasser mit, als Du denkst, dass Du brauchst. Auch ohne Sonnencreme kannst Du in Australien nicht vor die Tür gehen.
Die Sprache
Sofern Du ein bisschen Englisch sprichst, wirst Du in Australien keine Sprachprobleme haben. Das australische Englisch ist relativ leicht zu verstehen – vor allem in der Tourismusbranche. Australier sind zudem an Ausländer gewöhnt und kommen auch mit Anfängern zurecht. Dein Englisch wird sich schnell verbessern, sofern Du nicht versuchst, nur mit Deutschen Zeit zu verbringen. Das kann zwar verlockend sein, doch damit verbesserst Du Dein Englisch nicht.
Wie kann man in Australien übernachten?
In Australien hast Du eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Doch als Backpacker wird vermutlich immer Dein Budget vorgeben, wo Du letztendlich unterkommst.
1. Hotels & Motels
Zunächst ein Hinweis: Wo draußen „Hotel“ dran steht, ist ein Pub drin. Meistens gibt es auch Zimmer, aber die fühlen sich auch eher nach Pub an als nach Hotel. Doch aufgrund der Hohen Kosten für echte Hotelzimmer musst Du Dir als Backpacker um soetwas keine Gedanken machen.
Gängiger sind Motels. In ein solches wirst Du sicher nur gelangen, falls Du mit einem Auto unterwegs bist.
Für ein Motel wirst Du kaum mal weniger als $100 bezahlen, schon gar nicht im Sommer. In der Hochsaison sind nach oben kaum Grenzen gesetzt. Dafür ist der Standard in den Motels überwiegend auch sehr gut. Als Backpacker wirst Du diese Option sicher selten nutzen.
2. Backpacker Hostels
Australien ist voll mit Backpackern und dementsprechend gibt es auch überall Hostels. Vor allem an der Ostküste ist die Auswahl groß. Preislich fährst Du mit Hostel Schlafsälen immer am günstigsten. Abseits der Millionenstädte musst Du im Sommer mit ca. $25 pro Nacht rechnen. In Sydney oder Melbourne kann auch ein Hostelbett wesentlich teurer sein: $40-50 sind für bessere Hostels keine Seltenheit.
Hostels in Australien habe ich meist über Hostelworld oder Hostelbookers gebucht.
3. Camping
Eine gute Alternative zu Hostels ist das Camping. Wenn Du entweder mit einem Camper Van unterwegs bist oder mit einem Zelt kannst Du einen der vielen Campingplätze ansteuern. Es gibt sowohl große Caravan Parks als auch Campingplätze in Nationalparks, die meist günstiger, aber oft spartanischer sind. Ein Zeltplatz in einem Carvan Park kostet oft $20-30. In der Hochsaison kann es auch mehr sein. Im Dezember und Januar kann es in einigen Gegenden vorkommen, dass Campingplätze ausgebucht sind.
Wildes Camping ist in vielen Gegenden untersagt.
4. Couchsurfing & AirBnB
Wenn Du lieber bei Australiern wohnen möchtest, so gibt es auch dafür Alternativen. Beim Couchsurfing kannst Du in privaten Wohnungen kostenlos übernachten – mal auf der Couch, mal in einem eigenen Zimmer. Billiger geht’s nicht. Vor allem in großen Städten wirst Du viele Möglichkeiten finden.
Wem das etwas zu „billig“ ist, der ist mit AirBnB besser bedient. Auch dort findest Du Zimmer in privaten Wohnungen – allerdings gegen Bezahlung. Je nach Lage und Ausstattung der Apartments kann ein Zimmer zwischen 20 und 80 Euro kosten. Damit kommst Du billiger als in Hotels, aber meist teurer als in Hostel Schlafsälen.
Wie ist das Essen in Australien?
Aus meiner Sicht kommt sicherlich kein Backpacker wegen des Essens nach Australien. In Großstädten gibt es sicherlich die besten Möglichkeiten, gut Essen zu gehen. Dort gibt es internationale Küche wie in deutschen Großstädten auch.
Die australische Küche hingegen ist weniger spektakulär. Eine Spezialität, die aus England übernommen wurde, sind die Fish & Chips. Wer das mag, kommt in Australien auf seine Kosten. Auch Meat Pies sind als Snack sehr beliebt. Nicht zuletzt sind auch Burger eine eher preiswerte Mahlzeit.
Backpacker leben in Australien jedoch eher aus den Supermärkten, denn es ist extrem teuer, auswärts essen zu gehen. Auch die Lebensmittel in den Supermärkten sind alles andere als billig, aber die günstigste Alternative. Alkohol gibt es übrigens nicht in Supermärkten, sondern in separaten Bottle Shops.
Erwähnenswert ist die gute Café-Kultur in Australien. Filterkaffee trinkt hier niemand. Auch das kleinste Restaurant verfügt über eine gute Espressomaschine. Australier haben sich für ihre Kaffees auch eigene Bezeichnungen ausgedacht, z.B. Long Black oder Flat White.
Reisezeit & Reisedauer in Australien
Die beste Reisezeit
Australien ist ein riesiges Land und so gibt es mehrere Klimazonen. Die beste Reisezeit ist auch immer abhängig von der Region. Im Süden ist der australische Sommer angenehmer, da es im Winter durchaus kühl werden kann. Demzufolge ist zwischen Dezember und Januar dort auch die Hauptreisezeit. Dann ist alles voller und teurer. In dieser Zeit sollten Unterkünfte durchaus im Voraus gebucht werden.
Der tropische Norden ist jedoch im Sommer extrem schwül und heiß. Im Winter ist diese Region erträglicher, aber nicht so kühl wie im Süden.
Reisedauer
Die perfekte Reisedauer gibt es für Australien wohl nicht. Das Land ist so groß, dass Du immer Prioritäten setzen musst. Es ist ohne Weiteres möglich, für mehrere Monate quer durch Australien zu reisen, ohne dass es langweilig wird.
Wenn Du jedoch nur drei Wochen Zeit hast, musst Du Dich einschränken. Die beliebte Ostküste ist beispielsweise in drei Wochen gut zu bewältigen. Für weniger als drei Wochen würde ich jedoch nicht nach Australien fliegen. Die hohen Flugkosten und die lange Anreise sind in der kurzen Zeit kaum zu rechtfertigen.
Geld & Kosten & Budget in Australien
1. Australische Währung
Die offizielle Währung ist der Australische Dollar. Zur Zeit meiner Reise (Januar 2013) stand der Wechselkurs für 1 Euro bei etwa $1,30. Den aktuellen Kurs kannst Du mit einem Währungsrechner überprüfen.
2. Budget für Australien
Australien ist ein sehr teures Pflaster. Es ist eines der teuersten Länder der Welt. Das Preisniveau ist hoch und der Australische Dollar ist recht stark gegenüber dem Euro, so dass unsere Kaufkraft in Australien gering ist. Das Reisebudget hängt umso mehr von dem Komfort ab, den Du Dir gönnen möchtest. Zwischen 1.500 Euro und 5.000 Euro pro Monat ist alles möglich (natürlich geht auch noch mehr).
1.500 Euro
Bei 1.500 Euro gehe ich davon aus, dass Du ausschließlich in den billigsten Hostel Schlafsälen schläfst, mit öffentlichen Bussen reist, nur aus dem Supermarkt lebst und nur wenige Touren mitmachst.
Alternativ kannst Du ein Auto kaufen (später wieder verkaufen) überwiegend campen und Dir mit jemandem ein Zelt teilen.
3.500 Euro (mein Budget)
Für 3.500 Euro habe ich mir einen sparsamen Kleinwagen gemietet und habe auf Campingplätzen und in Hostel Schlafsälen übernachtet. Ernährt habe ich mich zumeist aus dem Supermarkt, bin jedoch auch einige Male auswärts essen gegangen. Außerdem habe ich mir gern eine Tasse Kaffee gegönnt. Auch an einigen Touren, die oft teuer sind, habe ich mit diesem Budget teilgenommen. (Anmerkung: ich war allein unterwegs).
3. Kosten in Australien
Ein Bett im Hostelschlafsaal kostet etwa $25, ein Zeltplatz ohne Strom auch. In der Hochsaison können die Preise an einigen Orten für ein paar Wochen explodieren. Für einen einfachen Zeltplatz wurde von mir einmal $65 verlangt.
Wifi gibt’s selten gratis und kostet $5 oder mehr am Tag (oft limitiert).
Einen kleinen Mietwagen gibt es für etwa $40 am Tag. Sprit kostet nur $1,50 pro Liter.
Ein Frühstück im Restaurant gibt es selten für unter $20, Lebensmittel im Supermarkt sind mind. 30% teurer als in Deutschland (wenn nicht mehr).
Viel Geld geht für Touren drauf – einige davon kann man sich nicht entgehen lassen. Eine ganz einfache Tagestour im Bus kostet meist um die $100. Besondere Touren wie z.B. Segeln in Whitsundays oder 4WD auf Fraser Island kosten $300-400.
4. Kreditkarten für Australien-Reisende
Auf Reisen außerhalb Europas spielen Kreditkarten eine große Rolle. Mit unseren EC-Karten kommst du am anderen Ende der Welt oft nicht weit. Kreditkarten sind wesentlich gängiger. Ich selbst nehme immer zwei Kreditkarten mit, um mit ihnen am Automaten Geld abzuheben und in Hostels etc. zu bezahlen. Bei vielen Kreditkarten fallen im Auslandseinsatz jedoch hohe Gebühren an, deshalb will die Karte gut ausgewählt sein. Ich empfehle für gewöhnlich die 1plus VISA Card der Santander Bank und die DKB Cash VISA Card der Deutschen Kreditbank. Warum ich diese beiden am besten finde und worauf du bei der Kreditkartenwahl achten musst, liest du hier: Die besten Kreditkarten für Reisende.
Fortbewegung in Australien
Transfer ist in Australien ein wichtiges Thema, denn die Ausmaße des Landes sind enorm. Mit einem Auto bist Du wesentlich flexibler als mit allen anderen Fortbewegungsmitteln – allerdings gehen Mietkosten und Sprit auch ins Geld.
1. Mietwagen
Mit einem Mietwagen kannst Du flexibel durch das Land reisen, zahlst jedoch jeden Tag – ob Du fährst, oder nicht. Es kann preislich einen großen Unterschied machen, ob Du das Auto am Anmietort wieder zurückgibst oder Du Deine Reise an einem anderen Ort beendest. In diesem Fall werden oft One Way Gebühren fällig. Wenn du auf einer deutschsprachigen Website buchen möchtest, empfehle ich Billiger Mietwagen.
Tipp: Es kann sich lohnen, verschiedene Richtungen zu vergleichen. Zum Beispiel ist eine Miete von Cairns nach Sydney oft billiger als von Sydney nach Cairns.
Du solltest bedenken, dass in Australien Linksverkehr herrscht. Daran gewöhnst Du Dich schnell, es hilft jedoch enorm, ein Fahrzeug mit Automatikschaltung zu wählen.
2. Eigener Wagen
Viele Backpacker kaufen sich in Australien einfach ein Auto und verkaufen es am Ende ihrer Reise weiter – oft zum gleichen Preis. Das ist eine der preiswertesten Alternativen überhaupt. Allerdings kann es nicht schaden, wenn Du Dich ein wenig mit Autos auskennst, um den Kaufpreis besser abschätzen zu können.
Kaufpreise hängen nicht nur von der Qualität des Fahrzeugs, sondern auch von der Saison ab. Zu Beginn der Hauptsaison (Dezember) sind die Fahrzeugpreise höher als zum Ende der Reisesaison.
Aus meiner Sicht lohnt sich ein Kauf ab einer Reisezeit von mindestens zwei Monaten. Du musst auch immer Zeit für den Kauf und Verkauf einplanen – das ist nicht zu unterschätzen. Angebote findest Du auf Marktplätzen wie Gumtree.
3. Campervan
Ein Campervan ist eine gute Alternative zum Auto. Diese Vans sind vor allem in Australien (und Neuseeland) äußerst beliebt. Du kannst sie entweder mieten oder gebraucht kaufen. Campervans haben den Vorteil, dass Du in ihnen sowohl reisen, als auch schlafen kannst. Die meisten Reisenden fahren mit ihren Vans dennoch auf Campingplätze (also fallen Kosten für die Übernachtung an).
Beliebte Anbieter von Campervans sind: Wicked, Spaceship, Jucy, Apollo.
4. Busse
Die meisten touristischen Orte werden von Fernbussen angesteuert. Die gängigste Buslinie ist Greyhound Australia. Du kannst sowohl individuelle Tickets als auch flexible Kilometertickets kaufen. Tickets müssen vorab telefonisch oder online gebucht werden.
Mit Bussen bist Du weniger flexibel als mit einem Auto – es ist jedoch günstiger. Zu Spitzenzeiten können jedoch auch Bustickets teuer werden. Sie meisten Backpacker sind mit Bussen unterwegs.
5. Züge
Längere Strecken kannst Du in Australien auch mit dem Zug zurücklegen. Informationen dazu findest Du bei Rail Australia. In aller Regel wirst Du mit Zügen jedoch nicht billiger fahren als mit Bussen und schneller bist Du auch nicht. Für sehr weite Strecken ist zudem ein Inlandsflug kaum schlagbar im Preis-/Leistungsverhältnis.
Nimm‘ vielleicht einmal den Zug, um es mal gemacht zu haben und dann nimm‘ wieder Bus und Flugzeug.
6. Inlandsflüge
Für besonders lange Strecken kommst Du um einen Inlandsflug kaum herum. In der Regel wirst Du mit der Billigfluglinie Jetstar sehr günstig fliegen. Günstig kann aber für die Strecke Melbourne – Cairns auch schon $200 bedeuten. Jedoch gibt es keine billigere Alternative mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
7. Mitfahrgelegenheit
Mit etwas Glück kannst Du bei anderen Reisenden mitfahren. Oft findet man in Hostels Anschluss und Mitfahrgelegenheiten. Wenn das nicht klappt, kannst Du bei Gumtree nach Ausschreibungen suchen oder Deinen Wunsch selbst ausschreiben. Es gibt jedoch immer deutlich mehr Suchende als Mitfahrgelegenheiten.
8. Hitchhiking (Trampen)
In Australien sind mir kaum Hitchhiker aufgefallen (in Neuseeland schon mehr). Vielleicht ist es einfach zu heiß, um stundenlang am Straßenrand zu warten. Das heißt nicht, dass es nicht möglich ist. Tipps zum Hitchhiking in Australien findest Du hier.
9. Geführte Touren
Eine andere Form der Fortbewegung ist das Buchen von geführten Touren. Für einige Strecken – zum Beispiel durch’s Outback – ist es eine der besten Möglichkeiten, sofern Du allein unterwegs bist. Einige Anbieter fahren zum Beispiel in 10 Tagen von Adelaide nach Alice Springs.
Drei beliebte Touren in Australien:
- Von Sydney: Blue Mountains mit Scenic World, Leura und Bootsfahrt
- Von Cairns: Katamaran-Tour zum Great Barrier Reef
- Von Perth: Rottnest Island mit dem Fahrrad entdecken
10. Fortbewegung vor Ort
In größeren Städten kannst Du Dich mit Taxi (teuer), lokalen Bussen oder der Metro fortbewegen. Für die Strecken zum Flughafen gibt es oft auch Shuttles, die Dich direkt vom Hostel einsammeln.
In den meisten Orten kannst Du allerdings vieles zu Fuß erledigen.
Reiserouten durch Australien
In diesem riesigen Land gibt es nicht die eine Route. Je nachdem, wie viel Zeit Du mitbringst, kommen mehrere Routen in Frage. Hier stelle ich nur ein paar gängige Möglichkeiten vor.
Route entlang der Ostküste
Eine der beliebtesten Routen für Backpacker führt entlang Australiens Ostküste. Dort kann man gut drei Wochen oder auch mehr verbringen. Starte in Cairns und arbeite Dich bis nach Sydney vor – oder umgekehrt. Ein paar Highlights dieser Strecke:
- Cairns und Umgebung (Port Douglas, Daintree Nationalpark, Atherton Tablelands)
- Mission Beach
- Airlie Beach & Whitsunday Islands (Segeln)
- Fraser Island (4WD Tour)
- Brisbane
- Gold Coast & Surfers Paradise
- Byron Bay
- Sydney
Das sind nur meine Stationen in drei Wochen. Dazwischen liegen noch einige andere Sehenswürdigkeiten, die vielleicht weniger spektakulär, aber auch schön sind.
Australien Rundreise im Süden
Der Süden wird nicht so stark von Backpackern frequentiert wie die Ostküste, dabei gibt es auch einiges zu sehen. Je nachdem, wie viel Zeit Du mitbringst, kannst Du hier zwei oder auch vier Wochen verbringen. Ein paar Stationen:
- Melbourne
- Phillip Island
- Great Ocean Road
- Kangaroo Island
- Adelaide
- Barossa Valley
- The Gold Fields (Ballarat)
- Wilsons Promontry
Im Süden Australiens bin ich von Melbourne aus immer an der Küste entlang bis nach Adelaide gefahren – und dann wieder im Inland zurück. Es wäre durchaus möglich gewesen, noch mehr Sehenswürdigkeiten mitzunehmen, doch nach 3-4 Wochen ähnelt sich alles sehr.
Highlight Hopping
Einige Urlauber wollen in wenigen Wochen möglichst alles mitnehmen. Das geht zwar nicht und doch versuchen sie es. Die Regionen Australiens sind sehr unterschiedlich und oft weit voneinander entfernt. Wer in kurzer Zeit all diese Aspekte erleben möchte, verbringt einige Zeit im Flugzeug. Doch dann geht auch solch eine Route:
- Sydney
- Fraser Island
- Whitsunday Islands
- Alice Springs & Ayers Rock (Uluru)
- Melbourne
- Great Ocean Road
- Kangaroo Island
- Tasmania
- Perth
In wenigen Wochen macht das aus meiner Sicht wenig Sinn, da die Distanzen zu groß sind. Doch mit dieser Route deckst Du sicherlich die wesentlichen Highlights ab und lernst Australien von vielen Seiten kennen (wenn auch in zu kurzer Zeit).
Backpacking Packliste für Australien
Zum Backpacking brauchst Du nicht mehr als einen Rucksack. Das sagt ja schon der Name. Die meisten Backpacker nehmen am Anfang zu viel mit und bedenken nicht, dass sie jedes zusätzliche Kilo tragen müssen.
Meine Backpacking Packliste findest Du hier.
Diese Liste gilt nicht nur für Australien, sondern ist eine allgemeine Backpacker Packliste. Für einen Australienaufenthalt würde ich darüber hinaus noch Campingausrüstung in Betracht ziehen – sofern Du vorhast, auf Campingplätzen zu übernachten. Falls Du einen Campervan mietest, bekommst Du in der Regel die notwendige Ausrüstung vom Vermieter gestellt. Eine richtig ausführliche Australien-Packliste findest du hier bei Packlisten.org.
Vor der Reise zu erledigen
1. Reiseführer
Für jede größere Reise empfehle ich, einen Reiseführer zu verwenden. Es ist in Ordnung, sich einige Informationen im Internet zusammenzusuchen, doch nichts ist so ausführlich und gleichzeitig kompakt wie ein guter Reiseführer. Das Geld ist gut angelegt.
Tipp: Die englischsprachigen Versionen sind billiger als deutsche Bücher, die der Buchpreisbindung unterliegen.
2. Reisebestimmungen beim Auswärtigen Amt prüfen
Schau Dir beim Auswärtigen Amt die aktuellen Reisebestimmungen für Australien an. Es schadet nicht, informiert zu sein. Dort findest Du auch aktuelle Informationen zu Visaanforderungen.
3. eVisum beantragen
Als Tourist benötigst Du für Australien kein Visum, sondern musst nur vor Deiner Reise die eVisitor Application ausfüllen. Das ist allerdings Pflicht. Damit darfst Du dann drei Monate im Land bleiben.
4. Weiterflug / Rückflug buchen
Als Tourist musst Du einen Rückflug oder Weiterflug nachweisen können. Solltest Du also nur einen One-Way Flug gebucht haben, ist es Zeit, Dich um einen Weiterflug zu kümmern, sonst kannst Du nicht einreisen. (Für andere Visa gibt es abweichende Bestimmungen.)
5. Gültiger Reisepass
Dein Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
6. Krankenversicherung
Vor jeder Auslandsreise solltest Du eine Auslandskrankenversicherung abschließen bzw. prüfen, ob Du bereits eine hast. Diese erhältst Du von jeder beliebigen großen Versicherung in Deutschland und das für nur ein paar Euro im Jahr. Das Geld ist gut angelegt. Privat Versicherte müssen ggf. keine separate Versicherung abschließen.
Routenplanung in Australien
1. Reiseführer
Wie bereits erwähnt, empfehle ich für jede größere Reise einen professionellen Reiseführer. Diese enthalten wesentliche Informationen zu Attraktionen, Unterkünften, Restaurants, Touren und Fortbewegungsmitteln. Ich finde es besser, alles in einem Buch zu haben, als sich unzählige Detailinformationen im Internet zu besorgen. Hier sind die gängigen Reiseführer für Australien:
Übrigens, falls du mal ein Geschenk für einen Australien-Fan suchst, schau dir mal diese Geschenkideen für Australien-Reisende an.
2. Visitor Centre & Flyer
In Australien gibt es in jedem noch so kleinen touristischen Ort ein Visitor Centre. Es ist durchaus möglich, nach Ankunft in einem neuen Ort erst einmal ins Visitor Centre zu gehen und Dich dort über Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte informieren zu lassen. Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch wird alles für Dich ohne Aufpreis gebucht.
Außerdem findest Du in jedem Hostel einen riesigen Stapel an Flyern, auf denen mit den Attraktionen der jeweiligen Region geworben wird. Danach solltest Du immer Ausschau halten.
3. Internet
Natürlich musst Du auf das Internet nicht verzichten und kannst einen Großteil Deiner Reise auch online planen und buchen. Du solltest allerdings bedenken, dass es in vielen Hostels in Australien entweder gar kein Wifi gibt und wenn doch, dann oft nur gegen einen saftigen Aufpreis. Verlasse Dich also nicht darauf, jederzeit online sein zu können.
Unterkünfte buchen
Hostels habe ich oft auf gut Glück vor Ort angesteuert. Das ist jedoch weniger leicht, wenn Du mit dem Bus unterwegs bist. Außerdem solltest Du in der Hochsaison meistens vorbuchen. Gute Websites für Hostelbuchungen sind Hostelworld und Hostelbookers.
Außerdem verwende ich gerne Booking.com: Dort kannst Du Hotels, Motels, größere Caravan Parks und teilweise auch Hostels buchen.
Flüge buchen
Internationale oder auch Inlandsflüge suche ich am liebsten über Skyscanner. Auf dieser Plattform werden die Angebote etlicher Airlines und Reiseagenturen miteinander verglichen. Dort finde ich immer die günstigsten Flüge. Falls Du flexibel bist, kannst Du auch mit flexiblen Reiseorten und Reisedaten spielen, um das billigste Angebot zu finden.
4. Smartphone
Auch mein Smartphone kommt auf Reisen häufig zum Einsatz. Ein paar Apps können Dir das Leben unterwegs sehr erleichtern. Beispielsweise verwende ich die App citymaps2go, um mir für jeden Ort der Welt eine aktuelle Karte herunterzuladen. Somit kannst Du dank der GPS Funktion des Smartphones nie die Orientierung verlieren.
In Weltstädten wie Sydney oder Melbourne kannst Du Dich zudem mit dem Tripadvisor City Guide ohne Internetverbindung orientieren. Lade dazu einfach die Informationen der jeweiligen Stadt herunter und Du erhältst alle Tipps inklusive der Nutzerbewertungen.
Falls Du mit dem Auto unterwegs bist, kann eine Navi-App hilfreich sein. Somit kannst Du das Smartphone als Navigationsgerät verwenden. Ein Beispiel ist die App Navigon Australia.
Arbeiten in Australien
Auf meiner Website geht es nicht um das Arbeiten in Australien, daher soll dieser Punkt kurz gehalten werden.
In Australien sind jederzeit Tausende Deutsche mit dem Work & Travel Visum unterwegs. Viele von ihnen organisieren alles selbst und das funktioniert auch gut. Von Agenturangeboten sind sie oft nicht begeistert. Daher möchte ich auch eher dazu raten, Dir einen Work & Travel Aufenthalt in Australien selbst zu organisieren, anstatt viel Geld für eine Agentur zu zahlen, die kaum eine nennenswerte Leistung erbringt.
Hier findest Du einige Informationen zur eigenen Organisation der Reise:
Übrigens: Hier findest Du alle meine Reiseberichte aus Australien.
Hallo Patrick, ich hoffe es ist Oke wenn ich dich beim Vornamen nenne.
Mein Name ist Melissa Grella, ich bin geboren in Österreich und 20 Jahre alt.
Über mich gibt es nur eine wichtige Sacha zu sagen: „Mein Leben meine Passion ist das Reisen“.
Ich startete meinen ersten Backpacking trip alleine mit 18 Jahren und bin nach Australien gereist, was die beste Erfahrung in meinem Leben war bis jetzt.
Seit Anfang Februar habe ich nun eine größere Reise gestartet, und reise nun schon 2 Monate durch Süd/Ost Asien. 10 weitere Monat liegen noch vor mir in denen ich zurück nach Australien und Neuseeland möchte.
Ich habe nicht wirklich einen Kommentar, sondern eher die Frage nach Arbeit.
Hast du bedarf an einer Reisenden jungen Frau die dir bei der Arbeit helfen kann oder dir Erfahrungsberichte senden kann?
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
MFG
Melissa Grella
Hi Melissa,
danke für Deine Nachricht. Schön, dass Du so viel um die Welt kommst :-)
Derzeit brauche ich allerdings keine Unterstützung. Danke für Dein Angebot!
Vielleicht findet sich noch ein anderer Blog.
Viele Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
Sehr umfangreicher Beitrag mit ganz vielen sehr nützlichen Informationen.
Wir sind nun auch schon seit über einem Jahr in Australien unterwegs und haben Kassensturz gemacht. Wir sind positiv überrascht, denn wir haben weniger Geld gebraucht als wir dachten.
Wir haben zwar viel in ein teures Auto investiert, aber das können wir am Ende bestimmt wieder gut verkaufen (Bei unserer letzten Australien-Reise ging das ohne Probleme)
Wir sparen vor allem sehr viel bei der Unterkunft und Essen, weil unser Fahrzeug auch unser Schlafzimmer, Küche und Transportmittel ist. Wir übernachten fast ausschliesslich auf Gratisplätzen.
So haben wir es Geschafft unser Tagesbudget auf AUD 80 zu reduzieren. Das sind im Monat also AUD 2400. Australien wird zwar immer teurer, aber mit ein paar Tips kann man die Kosten stark reduzieren.
In unserem Blogpost haben wir eine Aufstellung über all unsere Kosten zusammengestellt.
http://www.swissnomads.ch/2014/06/wie-viel-kostet-unsere-reise-durch-australien/
Sonnige Grüsse
Marcel
Hi Marcel,
danke für den Hinweis. Für Australien ist es günstig, aber insgesamt zeigt es auch nur, wie teuer das Land ist, wenn ihr schon $2.400 im Monat ausgebt, obwohl ihr kostenlos übernachtet, keine Automiete bezahlt und selbst kocht :)
Hallo Patrick,
ich habe mir in den Kopf gesetzt nach meinem Examen für 2-3 Monate nach Australien zu gehen. Allerdings habe ich keine Ahnung wieviel Geld ich dafür einplanen muss (ohne Flug). Ich weiß, dass die Kosten dort höher sind als in Deutschland, aber einschätzen kann ich es trotzdem nicht. Was muss man pro Tag für Übernachtung/Verpflegung rechnen? Ist es wirklich so teuer wie Marcel oben schreibt? Dann kann ich meine Pläne wohl leider doch nicht in die Tat umsetzen :/ Ich hoffe du kannst mir das Gegenteil sagen :)
Gruß Karo
Hi Karo,
die Antworten stehen hier im Artikel :)
http://www.101places.de/backpacking/backpacking-in-australien#geld
Grüße,
Patrick
Hallo Patrick:)
ich überlege, ob ich nach meinem Abitur ein paar Monate nach Australien gehe..
Würden sich 2 Monate lohnen oder doch lieber 3? Hattest du in dieser Zeit in Australien einen Job oder hast du sozusagen nur Urlaub gemacht? Die Frage ist ja auch, ob es sich in dieser Zeit lohnt zu arbeiten oder ob man einfach nur das Reisen genießen sollte..
Gruß Sarah
Hi Sarah,
ich war nur Urlauber bzw. habe als Blogger mit meinem Laptop gearbeitet.
Um dort richtig zu arbeiten, brauchst du ein Work & Travel Visum. Bei 2 Monaten würde ich denken, dass es sich nicht lohnt zu arbeiten und zu reisen. Aber es kommt natürlich auf deine Reisekasse an. Australien ist nicht billig. Selbst wenn du an allen Ecken sparst, wirst du kaum unter 1.500 Euro im Monat wegkommen (+ Flug).
Viele Grüße,
Patrick
Hi Patrick,
vielen Dank für die ganzen Infos. Zu einer Sache habe ich bisher noch keine richtige Antwort.
Ich fliege im März für 2 Monate nach Australien mit demkostenlosen eVisitor-Visum, habe aber einen Gabelflug gebucht, da ich noch weiter reisen möchte. Mein Rückflug geht von Singapur aus. Muss ich bei der Einreise in Australien noch einen weiteren Flug vorweisen können? Einer der aus Australien rausgeht? Wenn ja, welche Verbindung ist am günstigsten und stört nicht, wenn ichs verfallen lasse? ;)
Hallo Rabea,
da bin ich mir nicht sicher. Grundsätzlich brauchst du ein Rückflugticket aus Australien raus. Aber dein Rückflug von Singapur aus suggeriert natürlich, dass du dafür Australien verlassen haben musst.
Mit Sicherheit kann dir das bestenfalls deine Fluggesellschaft sagen (mit der du nach Australien einreist).
Viele Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
ich finde es genial wie du alles genau erklärst in deinem Artikel, wirklich sehr aufschlussreich, auch dass du üall Beispiele hast wo man das besorgen kann und Listen. Ich bin noch 17, hab 2014 Abi gemacht und will mit 18 (wahrscheinlich ab Sept. od Nov.) nach Australien, für mind 3 Monate, hfftl länger. Ist der Unterschied zwischen Backpacking und Work und Travel das Visum (ich habe gelesen dass das verschiedene sind?) und dass man aufgrund dessen nur bei work&travel arbeiten darf; weißt du ob das stimmt? Zudem würd ich gern mein Fahrrad (Mountainbike) mitnehmen. Hast du Erfahrung(sberichte mitbekommen), ob das für Backpacking praktisch oder möglich ist? Weißt du ob besonders viele Fahrräder in Australien geklaut werden, selbst wenn man sie abschließt od so? Und letzte Frage: wenn die Menschen dort anscheinend auf Sprachanfänger vorbereitet sind, würdest du trzdm empfehlen vorher einen Englisch Kurs zu machen? Ich hab Englisch nach der 10. Klasse abgewählt und bin nicht mehr voll dabei, kann mich aber noch (nur einnfach!) ausdrücken…
liebe Grüße Amélie :)
Hallo Amélie,
wenn du arbeiten willst, brauchst du ein Work & Travel-Visum. Das gilt bis zu ein Jahr lang. Ich weiß nicht, ob du damit jeden Job machen darfst, aber die typischen Backpacker-Jobs eben (auf Farms und so). Als Tourist kannst du nur 90 Tage bleiben und darfst nicht arbeiten.
Zu Fahrrädern kann ich leider nichts sagen. Ich weiß nicht mal, wie teuer es ist, ein Fahrrad nach Australien mitzunehmen. Ich glaube allerdings nicht, dass dort viel geklaut wird. Sicherheit ist dort kein größeres Problem.
Zur Sprache: Das musst du für dich entscheiden. Wahrscheinlich wirst du ohne Sprachkurs gut durchkommen, aber du fühlst dich selbst vielleicht besser, wenn du dich ausdrücken kannst.
Viele Grüße,
Patrick
Hi Patrick,
beim recherchieren für geplante 2 Monate (alleine) Australien Ostküste/Fiji bin ich auf Deine Seite gestossen.
Tolle und hilfreiche Informationen, danke dafür!
Trotzdem würde ich Dir gern ein paar Fragen stellen:
– Ich bin 42 Jahre alt….meinst Du das ist ein Problem (in Hostels) Anschluss zu finden, da ja meist alle vieeeel jünger sind?
– Gibt es in allen Hostels auch Einzelzimmer (bin nicht so der Fan von Schlafsälen)? Wenn ja, was kosten die dann ungefähr?
– Da ich in der Hochsaison (Nov-Jan) unterwegs sein werde: muss ich da wirklich alle Unterkünfte, Inlandsflüge etc. schon vorausbuchen, da sonst nicht mehr viel frei? Besonders wahrscheinlich X-Mas/Silvester?
Vielen Dank schon mal vorab und lieben Gruß!
Iris
Hallo Iris,
ich denke, Anschluss wirst du schon finden, wenn du ein bisschen kommunikativ bist. Zwar sind die meisten Hostel-Bewohner in Australien Anfang 20, aber es gibt in nahezu jedem Hostel auch ältere Reisende.
Einzelzimmer gibt es nicht in jedem Hostel, aber in vielen. Preislich dürfte das schnell bei 80-100 Dollar liegen, also sehr teuer. Daher hatte ich in Australien nie ein Einzelzimmer, obwohl ich Schlafsäle auch nicht so mag. Ich hab dann immer den kleinsten Schlafsaal genommen. Preise kannst du bei Hostelworld.de auschecken.
Ich würde mir immer ein paar Tage vorher online einen Überblick über die Hostel-Situation verschaffen. Auf Hostelworld siehst du schnell, ob noch viele Zimmer frei sind oder nicht. Wenn die Lage entspannt ist, musst du nicht vorbuchen. Aber ganz unvorbereitet würde ich in der Hochsaison nicht herumfahren. Du musst jedoch nicht Wochen oder Monate vorher buchen. 2-3 Tage reichen aus.
Viele Grüße,
Patrick
Hey :)
ich habe vor mit einer Freundin auch für 2 Monate nach Australien zu gehen.
Ich habe oben gesehen, das dein Budget bei 3500 Euro lag, war das dür die gesamte Zeit oder nur für einen Monat? :O
Hattest du einen Leihwagen, oder hast du dir einen Camper gekauft? Wenn ja wie hoch sind die Chancen, den Wagen innerhalb der 2 Monate auch wieder zum selben Preis verkauft zu kriegen?
LG Alexandra
hallo mein name ist regina und ich bin 16 jahre alt ich überlege in 2 jahren wenn ich mit dem abi fertig bin nach australien zu verreisen da ich einen freund in meinen alter habe der in melbourne lebt.jedoch will ich einfach mich selbst finden da ich obwohl ich jung bin nicht weiß was ich in meinem leben machen soll und da ich dieses langweilige leben in berlin satt hab will ich was neues ausprobieren jedoch stelle ich mir vor kein urlaub zu machensondern eher sehen ob ein leben in australien es wert ist also möchte ich da für ungefähr ein jahr leben mit einem job und einer kleinen wohnung würde das gehen obwohl mein eigentlich wohnplatz in deutschland ist was muss man da machen wenn für so lange zeit weg ist
vielen dank für diese tollen information schöne grüße regina
Hi Patrick,
ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen und muss dir erst einmal ein riesiges Kompliment dafür machen!
Ich werde den kompletten März 2016 in Australien sein. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob ich die Tour von Cairns nach Sydney oder anders herum machen soll. Kannst du mir da eine Richtung empfehlen?
Viele Grüße und schon mal Danke im Voraus,
Elisabeth
Hi Elisabeth,
damals war der Mietwagen von Cairns nach Sydney billiger als andersherum. Ansonsten ist es aber egal.
Hallo Patrick,
Eerstmal, toller Blog!
Mein Name ist Annika. Eine Freundin und ich wollen Anfang April für 3 Monate nach Australien und evtl. auch Neuseeland reisen. Unsere Vorstellung wäre von Norden nach Süden die Ostküste entlang zu fahren und am Ende noch Neuseeland zu besuchen. Wir sind zurzeit am überlegen, welches Fortbewegungsmittel wir wählen sollen. Wir würden gerne flexibel sein und daher wäre uns am liebsten ein eigenes Auto. Jedoch haben wir ein nicht all zu großen Budget, sind beide 18Jahre alt und haben erst seit etwa 2 Monaten den Führerschein. Außerdem besteht bei uns die Angst, dass wir abgezockt werden und unser gekauftes Auto plötzlich nicht mehr geht oder ähnliches. Oder haben wir diese Sorgen zu unrecht?
Danke im Voraus! lg. aus Österreich
Hi Patrick,
nächstes Jahre verbringe längere Zeit in Australien. Es stehen Überlegungen an, die letzten drei Wochen von Cairns bis nach Sydney zu reisen. Könntest du mir sagen, ob es möglich wäre, stressfrei, mit einem Abstecher auf den Whitsunday Islands, diese Route zu schaffen oder sollte man lieber bis nach Brisbane reisen, um das ganze stressfreier zu Gestalten.
LG
Freddy
Kosten für eine Miete zu umgehen. Wie Patrick schon sagt sind Campervans beliebt und man sieht sie überall, ich würde mir jedoch nie einen kaufen. Wir haben einen richtigen Geländewagen mit Allradantrieb und Geländeuntersetzung gekauft. Wir haben hinten ein fest installiertes Bett drin und alles zum campen darunter verstaut. Es fehlt an nichts was nicht auch in einem Camper fehlen würde aber einen großen Unterschied gibt es: Das australische Land ist sehr sehr weitläufig und daher nicht immer erschlossen. Die Straßen können deshalb für normale Fahrzeuge unbefahrbar sein. Ein 4WD bringt euch nahezu überall hin. Die schönsten Stellen unserer Tour bisher waren immer dort wo wir zuvor mindestens eine ruppige Gravel-Road oder meistens eher eine 4WD-only-Strecke fahren mussten. Atemberaubende Natur mit tollen Stränden und Sonnenuntergängen und das ohne auch nur einen anderen Touri:)
Wer Verhandlungsgeschick als eine seiner Eigenschaften aufzählen kann, kriegt einen 4WD für nicht mehr als was ein Camper kosten würde.
Mal abgesehen von diesen Vorteilen macht richtiges 4WD-fahren (auf Sand, durch Schlamm, auf Geröll oder durch Wasser extrem viel Spaß). Klare Empfehlung also für einen 4WD.
Zu den Kosten in Australien. Also wir für unseren Teil finden es hier nicht so derart teuer wie wir dachten. In jedem Reiseführer, jedem Blog und jedem TV-Bericht wird so sehr über die Kosten geklagt, dass wir dachten es wird unbezahlbar. Tatsächlich jedoch ist so, dass man bei einem guten Kurs (aktuell 1€=1,50AU $) recht günstig Leben kann. Natürlich kann man seine Reisezeit nicht nach Kursen richten aber einen Blick darauf zu richten kann nicht schaden; ) Zudem haben wir das Gefühl, dass wenn man in Deutschland auch schon normal einkaufen geht, man hier auch keinen großen Schock erleben wird. Ist man allerdings der Schnäppchenjäger des Jahrhunderts, kauft nur das billigste vom billigsten und scheut jeden Euro für Nahrungsmittel, dann wird das hier ein Desaster. Wir haben hier in 2 Monaten mit Campingplätzen, auch mal einem Breakfast in Cafés (übrigens sehr zu empfehlen) und Eintrittsgeldern 2400€ ausgegeben. Sind 1200/Monat. Und wie gesagt: die cafés und Campingplätze könnte man noch weglassen.
@Annika: Aus Sicht des Autokaufs hat du mit deiner Tour „Norden nach Süden“ alles richtig gemacht. Fahrzeuge sind oben leichter zu kaufen (Verhandeln lohnt sich) und unten leichter zu verkaufen weil die meisten eben anders herum reisen.
Du kannst überall abgezockt werden. Davor kann dich niemand beschützen aber du kannst ein paar Vorkehrungen treffen. Es gibt Mechaniker, die für ungefähr 100$ einen Check machen. Dann weißt du wenigstens ob gravierende Probleme vorhanden sind. In der Technik steckt leider niemand. Auch ein nagelneues Auto kann einem Getriebeschaden erliegen auch wenn sie Wahrscheinlichkeit naturgemäß niedriger ist. Das wichtigste beim Autokauf (ob du jetzt eine Mechaniker nimmst oder nicht):
– Knie dich neben das Auto, untersuche die Straße unterhalb des Motors nach Flüssigkeiten (insbesondere Öl). Bist du dir bei einer Flüssigkeit nicht sicher, fahre mit dem Finger durch und zerreibe sie zwischen deinen Fingern. Prüfe dabei die Konsistenz (öl oder wasser?) Öl ist hierbei zähflüssiger und schmierig. Wasser verhält sich eben wie Wasser, egal wie schmutzig es ist.
Handelt es auch um Wasser musst du schauen wo es ungefähr austritt. Könnte nämlich Wischwasser (wie bei uns:)) oder Kühlerflüssigkeit sein. Bei letzterem prüfe wie viel es ist. Wasser kann man immer und an jeder Tanke nachfüllen. Eine Ölverlust würde ich untersuchen lassen oder die Finger von Auto.
-Reifenprofil prüfen und, ganz wichtig, die DOT-Nummer. Backpacker fahren Reifen nämlich gerne mal bis zum bitteren Ende (Reifenplatzer). Die DOT ist eine 4-stellige Zahl, die seitlich am Reifen aufgebracht ist. Z.b. 3114. Das heißt der Reifen wurde in der 31. Kalenderwoche des Jahres 2014 produziert. Die hintere Zahl ist dabei wichtiger als die erste. Stünde dort 3109 wäre er aus 2009.. Den würde ich nicht mehr nehmen.
-Fahre mit dem Finger über die Bremsscheibe. Fühlt sie sich riefig an oder glatt? Ist am Rand der Scheibe eine kante (wie eine Stufe, schwer zu beschreiben; ) ) ist die Scheibe runter. Dann kannst du versuchen die Dicke der Bremsklötze zu erspähen, was unter Umständen schwierig sein kann.
Wenn sich der Wagen dann bei einer Probefahrt gut fährt und anhört, könntest du es wagen:-D
Ich hab es genauso gemacht. Der Wagen hatte zum Kaufzeitpunkt 330.000km runter. Er läuft noch immer wie ein Uhrwerk.
In diesem Sinne.
Viele Grüße aus Down Under;)
Marko
Der Anfang meines Textes wurde einfach weggelassen/gelöscht. Ich habe euch natürlich begrüßt und kurz beschrieben was wir machen. Nämlich eine 3-monatige Tour von Darwin über Broome nach Perth, von da aus der Südküste folgend über Adelaide nach Melbourne um dann in Sydney zu enden. :)
Hi Patrick,
ich bin 48 und habe Freunde in Melbourne, Sydney und auf Tassie. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man ein Auto mieten will, gerade in der Hauptsaison, ist es teurer, wenn man es vor Ort im Internet recherchiert. Mein Freund hat zB bei HolidayAutos das gleiche Auto/gleicher Zeitraum über Deutschland für die Hälfte des Mietpreises gebucht, als ich es in/aus Australien hätte buchen können.
Das wollte ich nur als kleinen Tipp beisteuern. Mit dem Smartphone oder Laptop kann man ja zeitgleich mit jemandem aus Deutschland WhatsAppen oder chatten, der das Auto bucht und dann über bspw paypal oder Kreditkarte bezahlt.. Von Vorteil ist es auch das Auto über Deutschland zu buchen, wenn man Probleme mit dem Auto hat, hat man deutsche Versicherungsregeln und deutsche Ansprechpartner. Es sei denn, man bucht das rund-um-sorglos-Paket mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung!
Leute habt ne gut Zeit, die Erfahrungen auf Reisen sind unbezahlbar fürs Leben.
LG Pattty
Hey …
ich hab zwar hier noch nicht alle Anliegen gelesen, aber ich hab mal ein paar Fragen.
Eine Freundin und ich überlegen gemeinsam nach Australien zu reisen, ca. 4,5 Wochen von Melbourne nach Cairns. Eigentlich würden wir gerne mit Greyhound reisen, da die Caravane zu zweit doch recht teuer sind für Studenten ;-)
Nun werde ich jedoch immer nicht ganz schlau aus der Seite..
Ist es also möglich mit Greyhound in Melbourne einzusteigen und bis Sydney durchzufahren..? oder z.B. auch mal an kleineren Stationen wie Agnes Water oder so zu halten und dort ne Nacht zu verbringen?
UND ganz WICHTIG: Wie kommen wir denn von den öffentlichen Stationen (sind ja meist Flughafen oder größere Stationen) von Greyhound zu den jeweiligen Hostels??? Fallen da dann nochmal extra Kosten an?
ich kenn das nur von Südafrika.. da haben die uns immer direkt beim Hostel rausgelassen?
Also wir planen halt auf jeden fall Sydney, Byron Bay, Brisbane, Hervey Bay, Airlie Beach, Townsville, Mission Beach und Cairns zu halten… Kennst du dich damit aus, wie man da von den Stationen zu den Hostels kommt, die dann auch ne gute Lage haben, so dass man die Tage dort vieles auch so erreichen kann?
Vielleicht kannst du ja irgendwas dazu sagen – wäre cool :)
Hallo Steffi,
dein Post ist ja nun schon 3/4 Jahr her, warst du bereits in Australien?
Falls ja, ich habe nämlich vor genau die selbe Reise wie du anzustreben jedoch alleine.
Gibt es genug Möglichkeiten mit dem Greyhound zu reisen?
Und wie sieht es aus wenn man in einer Stadt ist und National Parks oder sonstige Sehenswürdigkeiten besuchen will, dorthin zu gelangen OHNE Auto.
Da graut es sich momentan nämlich bei mir das ich ohne ein Auto kaum Sehenswürdigkeiten oder Dinge sehen kann ohne direkt eine Tagestour für 100€+ buchen zu müssen.
Falls mir da wer Auskunft geben könnte wäre es super :)
Hey Patrick,
ich bin gerade auf deine Seite gestoßen, da ich wieder in Fernweh verfallen bin. Ich war letztes Jahr für 12 Monate in Australien und habe es geliebt! Was ich immer schade finde ist, dass oft der Westküste nicht ihre verdiente Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ich habe einmal den Loop in Australien gemacht und kann sagen, dass die Westküste mit großen Abstand das Highlight war. Bei langem nicht so touristisch wie andere Teile, so kommt es vor, dass man die schönsten Strände wirklich für sich alleine hat. Natürlich ist es komplizierter zu reisen, da man auf jeden Fall ein Auto braucht, da dort eine sehr schlechte Infrastruktur vorherrscht aufgrund der großen Entfernungen und niedriger Bevölkerung, aber ist es nicht gerade das, was einen richtigen Roadtrip ausmacht?
Das soll keine Kritik an deinen Blogeintrag sein, ich wollte meinen Tipp nur in den Raum werfen.
Liebe Grüße,
Kathi
Hey Kathi,
danke für deinen Tipp! Sollte ich noch einmal nach Australien kommen, würde ich an die Westküste reisen. Nur war ich dort bisher noch nicht, daher gibt es dazu nichts im Blog :-)