Keine Sorge: Wenn Du zum Backpacking aufbrichst, brauchst Du nicht viele Papiere und Unterlagen. Allerdings ist das eine oder andere davon sehr wichtig und im Zweifel musst Du Dich bereits einige Wochen vor der Abreise darum kümmern (v.a. Reisepass). Auf dieser Seite findest Du die wenigen Dinge, die ich bei meinen Reisen dabei habe.
Meine Papiere & Unterlagen für Backpacking Reisen
1. Reisepass
Der Reisepass ist außerhalb der EU natürlich absolute Pflicht, denn sonst kannst Du in kein Land einreisen. In den meisten Ländern muss Dein Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein. Außerdem muss er über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein!
Wenn Du im Rahmen einer langen Reise viele Länder besuchen möchtest, solltest Du darauf achten, dass noch genügend Seiten frei sind für Stempel und Visa. Bei langen Weltreisen (ab 2 Jahre) beantragen einige Reisende einen zweiten Reisepass, doch das ist eher die Ausnahme.
Einen neuen Reisepass kannst Du beim Bürgeramt in Deinem Wohnort beantragen. Dazu musst Du ein biometrisches Lichtbild sowie Deinen alten Reisepass oder – falls Du noch keinen Pass hattest – Deinen Personalausweis mitbringen. Es dauert in der Regel 3-4 Wochen bis Dein neuer Reisepass fertig ist. Für Erwachsene über 24 Jahren kostet der Pass 59,- Euro.
Falls Du die Beantragung versäumt hast, kannst Du eine Expressaustellung beantragen. Das dauert nur 3 Tage, kostet allerdings 91,- Euro.
2. Nachweis der Auslandskrankenversicherung
Bevor Du ins Ausland reist, musst Du Dich um Deine Krankenversicherung kümmern. In der Regel gilt Deine deutsche Versicherung nicht im Ausland.
Eine Auslandskrankenversicherung kostet in er Regel nur 8-10 Euro im Jahr und sichert Dich für bis zu 6 Wochen ab. Falls Du länger verreisen willst, brauchst Du eine Reisekrankenversicherung. Die kostet üblicherweise ab 35 Euro pro Monat.
Es genügt nicht eine Versicherung zu haben, Du brauchst auf der Reise auch Deinen Nachweis oder zumindest die Kontaktinformationen. Wahrscheinlich wird nichts passieren, aber falls doch, musst Du vorbereitet sein.
3. Passfotos
Wenn Du auf Deiner Reise in mehrere Länder einreisen möchtest, kann es nicht schaden, ein paar Passfotos dabei zu haben. Diese könntest Du vor allem für Visa benötigen. Beispielsweise musste ich bei der Einreise in Vietnam oder Laos jeweils 1-2 Passfotos abgeben.
Oft kann man die Fotos auch vor Ort machen lassen, zum Beispiel direkt an der Grenze. Doch zum einen möchte ich mich darauf nicht verlassen. Zum anderen sind die Preise dann nicht ortsüblich, sondern exorbitant.
4. Internationaler Führerschein
Unsere EU-Plastikkarte wird nicht überall auf der Welt anerkannt und wer noch einen alten deutschen Führerschein hat, sollte erst recht einen Internationalen Führerschein dabei haben, wenn man im Ausland Auto oder Motorrad fahren will.
Der Internationale Führerschein ist sozusagen ein Zusatzdokument, das im Ausland die Überprüfung erleichtern soll. Die Inhalte sind in mehreren Sprachen übersetzt.
Bei langen Reisen würde ich ihn auf jeden Fall mitnehmen, auch wenn Du nicht vorhast, im Ausland zu fahren. Man kann nie wissen, welche Möglichkeiten sich unterwegs ergeben und Du willst Dir keine Chance verbauen, nur weil Du keinen beantragt hast.
Den Internationalen Führerschein kannst Du beim Straßenverkehrsamt beantragen (mit Passfoto). Er wird sofort ausgestellt und kostet ca. 15 Euro.
Mehr Informationen gibt’s beim ADAC.
5. Impfausweis
Zugegeben, meinen Impfausweis habe ich nicht immer dabei, es wäre aber eigentlich besser. In einigen Ländern gibt es Pflichtimpfungen – dort kannst Du ohne diesen Ausweis gar nicht einreisen. Doch auch ohne Pflichtimpfungen hilft so ein Ausweis, um im Krankheitsfall schnell nachvollziehen zu können, welche Impfungen Du bereits hattest.
Die empfohlenen Impfungen und Pflichtimpfungen kannst Du für jedes Land übrigens im Internet beim Auswärtigen Amt abfragen.
Besorge Dir für den Impfausweis am besten eine Hülle. Da er nur aus Papier besteht, leidert er auf einer langen Reise sonst zu sehr.
6. Tauchnachweis
Falls Du Taucher bist, solltest Du an Deinen Tauchnachweis denken, also Dein PADI Zertifikat, das Logbuch und eventuell auch die Nitrox-Zertifizierung oder was Du sonst noch hast.
Wenn ich lange Zeit nicht getaucht bin, nehme ich auch mein Handbuch mit, um mich vorher noch mal einlesen zu können. In beliebten Tauchgebieten stehen diese Handbücher allerdings auch in Hostels herum oder können bei den Tauchbasen eingesehen werden.
7. Flug-, Hotel- und Mietwageninfos
Vor einer Reise drucke ich alles aus, was ich bereits vorab gebucht habe. In der Regel braucht man diese Nachweise nicht unbedingt, aber es versichert mir selbst, dass ich an alles gedacht habe und weiß wo ich nach der Landung hin muss. So habe ich die Flugzeiten und Adressen parat und auch die vereinbarten Preise (falls diese vor Ort für die Unterkunft oder den Mietwagen plötzlich abweichen sollten).
>> Hier geht’s zurück zur Packliste
Hallo Patrick,
danke für deine praktische Packliste, ist auf jeden Fall sehr nützlich!
In meinem Fall ist es so, dass ich zum 31.12 meinen Job und meinen Mietvertrag gekündigt habe. Im Januar gehe ich auf eine dreimonatige Reise nach Südostasien.
Nach der Reise will ich in Deutschland in einer ganz anderen Stadt leben und mir dort eine Wohnung suchen. Jetzt habe ich drei Möglichkeiten: meinen deutschen Wohnsitz ganz abmelden, oder mich jetzt schon in der Stadt, wo ich später leben werde anmelden über eine „Briefkastenadresse“ von Bekannten, oder einfach dort angemeldet bleiben, wo ich bisher gelebt habe, auch wenn ich für die nächsten drei Monate weg bin (und in der Zeit keinen deutschen Wohnsitz habe).
Was würdest du empfehlen? Wie hast du es bisher in deinem Fall gemacht?
Beste grüße
Ron
Hallo Ron,
ich war damals tatsächlich in einer ähnlichen Situation. Allerdings war ich beruflich selbständig und musste schon deshalb eine Adresse haben, bei der ich mein Unternehmen anmelden kann.
Ich habe mich damals unter der Adresse meines Bruders neu angemeldet, sowohl privat als auch meine Firma. Das ist auch heute noch so. Der ganze Schriftverkehr läuft über diese Adresse und da mein Bruder dort wohnt, wird die Post auch geöffnet.
Einen richtigen Wohnsitz habe ich selbst derzeit nicht, aber das ist in der deutschen Bürokratie so nicht vorgesehen ;-)
In Deinem Fall würde ich für die drei Monate einfach nichts machen, solange sichergestellt ist, dass die Post noch irgendwo ankommt bzw. weitergeleitet wird (so dass Dich im Zweifel auch Behörden erreichen könnten). Ob es der korrekte Weg ist, weiß ich nicht, aber wie gesagt: Diese Fälle sind nicht so richtig vorgesehen.
Wenn Du dann zurück kommst, kannst Du Dich ja gleich an Deiner neuen Adresse anmelden.
Viel Spaß in Südostasien :-)
Hallo Patrick,
vielen Dank für deine Antwort, es war wie immer sehr hilfreich!
Werde einfach einen Nachsendeauftrag einrichten und mich dann neu anmelden, wenn ich zurück komme.
Du hast wirklich Recht, dass solche Fälle in deutschen Bürokratie so nicht vorgesehen sind. Escape-Artists wie wir sind für die Behörden so etwas wie ein „Fehler in der Matrix“.
Freue mich schon auf deine kommenden Artikel und Reiseberichte :-)
Hallo Patrick,
hast du eine Empfehlung für eine gute und günstige Auslandskrankenversicherung ? Werde nächstes Jahr für ein Jahr nach Asien und Neu Seeland verreisen und bin gerade am recherchieren…
Vielen Dank schon mal =)
Ach und übrigens: Toller Blog und interessante Berichte macht immerwieder Spaß hier zu lesen und stöbern. Weiter so !
Hi Franzi,
für Reisen bis ca. 50 Tagen am Stück eignet sich jede gewöhnliche Auslandskrankenversicherung. Die sind alle spottbillig. Ich war mal bei der DEVK. Für längere Reisen empfehlen viele andere die Hanse Merkur Langzeitversicherung. Ich selbst bin privat versichert und brauche daher keine separate Versicherung.