Wer mehrere Kontinente bereist, steht vor der Frage, ob jeder Flug einzeln gebucht werden soll, oder ob ein Around The World Ticket die bessere Lösung ist. Ich nehme schon vorweg, dass es keine eindeutige Antwort gibt. Es kommt darauf an. Und zwar auf Deine eigenen Vorlieben als Reisender.
Diesen Text habe ich für mein Buch No Worries geschrieben. Allerdings hat er sich dort nicht richtig eingefügt, da sich das Buch nicht an Weltreisende richtet. Nun gibt es den Text eben hier.
Was sind Around the World Tickets?
Mit einem solchen Ticket kannst Du einmal die Welt umrunden. Genau genommen handelt es sich um ein Paket von Flugtickets, die Du alle bei einem Anbieter buchst.
Diese Anbieter sind Allianzen aus mehreren Airlines, die mit ihren Flügen zusammen große Teile der Welt abdecken. Du kannst also nur Flüge buchen, die durch das Streckennetz der jeweiligen Allianz abgedeckt werden.
Mit einem Around the World Ticket (kurz: RTW-Ticket) muss die Reise in dem Land enden, in dem sie begonnen hat. Die Erde wird also wirklich einmal umrundet. Richtungswechsel sind nicht erlaubt.
Jeder Tarif erlaubt eine gewisse Anzahl an Stopps. Die Zahl ist von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich. Das ist also ein wichtiges Auswahlkriterium. Tarife mit wenigen Stopps sind günstiger.
Du musst nach einem Stopp übrigens nicht vom gleichen Flughafen aus weiterfliegen, sondern kannst ein anderes Land wählen, wenn Du dorthin lieber auf dem Landweg reisen möchtest.
Nicht nur die Zahl der Stopps ist begrenzt, sondern meistens auch die Zahl der geflogenen Meilen (bei einem Anbieter wird nicht nach Meilen, sondern nach angeflogenen Zonen abgerechnet). Je mehr Meilen Du fliegst, desto teurer wird das Ticket.
Eine einmal gebuchte Route kannst Du bei Bedarf noch nachträglich ändern. Allerdings fallen dabei meistens Gebühren an. Daher solltest Du Deine Route schon am Anfang ziemlich genau planen.
Die drei großen Allianzen sind:
– Star Alliance
– Oneworld
– Skyteam
Weitere Zusammenschlüsse von Airlines:
– The Great Escapade
– British Airways & Quantas
Die Anbieter sind nach der Anzahl der angeflogenen Länder sortiert. Bei Star Alliance hast Du also die größte Auswahl an Reisezielen, bei British Airways & Quantas die geringste.
Bei der Wahl eines Anbieters musst Du also auf das Streckennetz, erlaubte Stopps, erlaubte Flugmeilen und den Preis achten.
Around the World Tickets kannst Du direkt bei den Airlines buchen oder auf den Websites der Allianzen. Auch im Reisebüro kannst Du Dir ein RTW-Ticket erstellen lassen. Dort erhältst Du Beratung, zahlst aber auch mehr.
Argumente für ein RTW Ticket
– Wenn Du sehr ausgefallene Flugstrecken zurücklegen willst, die für gewöhnlich sehr teuer sind (z.B. Australien/Neuseeland – Südamerika), kann sich ein Around The World Ticket preislich lohnen. Die werden nämlich einfach nach der Anzahl der zurückgelegten Meilen berechnet und nicht nach Marktpreisen.
– Sobald Du Deine Reise antrittst, sind bereits alle Flüge bezahlt. Das sind ein paar Tausend Euro, die nicht mehr auf Dich zukommen. Das beruhigt Dich möglicherweise, da Du Dein Budget so besser überblicken kannst. Du kommst auch sicher wieder nach Hause, da das Ticket schon bezahlt ist.
– Mit einem RTW-Ticket planst Du Deine Reise von Anfang bis Ende durch. Zwar kannst Du hier und da auch mal einen Flug umbuchen, doch das Wesentliche steht fest und das gibt Dir eine gewisse Sicherheit.
– Du musst Dich unterwegs nicht mehr um Flüge kümmern. Kein nerviges Recherchieren in Flugsuchmaschinen.
– Du kannst Deine Reise straff durchtakten, wenn Du das willst und musst nicht mehr auf unterschiedliche Flugpreise Rücksicht nehmen sobald Du unterwegs bist.
– Viele Länder verlangen bei der Einreise den Nachweis eines Weiterreisetickets. Darum musst Du Dir nie Gedanken machen, da Du bereits alle Flüge gebucht hast.
– Du hast einen Ansprechpartner für Umbuchungen und Fragen.
Argumente für One Way Flüge
– Mit einzeln gebuchten Flügen kannst Du jedes Ziel bereisen, das Du willst. Es gibt keinerlei Einschränkungen. Bei RTW-Tickets bist Du auf die Routen Deines Anbieters angewiesen.
– Du kannst so lange reisen wie Du möchtest. RTW-Tickets sind auf ein Jahr begrenzt.
– Du kannst auch früher zurück als geplant. Wenn Du die Lust verlierst, buchst Du einfach Deinen Heimflug.
– Du kannst die Flugrichtung jederzeit ändern. Für lange Strecken ist das weniger sinnvoll, doch innerhalb einiger Regionen ist das sehr nützlich.
– Wenn es Dir an einem Ort gefällt, bleibst Du einfach länger als geplant. Solche Umbuchungen sind mit RTW-Tickets auch möglich, aber nervig und oft mit Gebühren verbunden.
– Nicht immer ist ein Flug sinnvoll. Vielleicht stellst Du vor Ort fest, dass Du besser auf dem Landweg ins nächste Land reist. Diese Flexibilität hast Du.
Das Preisargument
Der Preis ist kein Argument für oder wider RTW-Tickets. Ich habe im Verlauf der Zeit einige Reisende befragt (u.a. in diesem Artikel). Nach meinen Beobachtungen sparst Du mit einem RTW-Ticket in der Regel kein Geld. Mit One Way Tickets aber auch nicht. Es kommt auf das gleiche heraus.
Die offizielle Preisspanne bei RTW-Tickets liegt zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Realistisch für eine durchschnittliche Weltreise sind 2.500 bis 3.500 Euro. Das bekommst Du auch mit One-Way-Flügen hin. Für neun Länder habe ich damals etwas mehr als 3.000 Euro bezahlt.
Fazit
Around the World Ticket – ja oder nein? Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Entscheidend ist nicht der Preis, sondern alle anderen Argumente. Im Wesentlichen läuft es auf die Frage hinaus: Möchtest Du Flexibilität (One Way) oder bist Du jemand, der gern alles durchgeplant hat (Around the World)?
Ich habe für meine neunmonatige Reise um die Welt kein RTW-Ticket gebucht und ich würde es auch in Zukunft nicht machen, da ich Flexibilität zu schätzen weiß. Das heißt jedoch nicht, dass es für Dich nicht eine gute Option sein kann. Es kommt ganz auf Deine eigenen Wünsche an.
Klasse Artikel Patrick!
Ich wusste, dass es RTW Tickets gibt, aber nie genau was die Beschränkungen sind.
Wie lang voraus hast du denn deine Weiterflüge immer gebucht?
LG Stefan
Hi Stefan,
ich sehe jetzt erst, dass ich Dir gar nicht geantwortet hatte.
In der Regel hatte ich meinen Weiterflug immer kurz vor der Einreise in ein Land gebucht (weil das eben oft zu den Einreisebestimmungen zählt). Als ich also nach Australien flog, habe ich schon den Neuseeland-Flug gebucht (2 Monate vorher). Als ich nach Neuseeland flog, habe ich schon den Rückflug nach Asien gebucht etc. :)
Hallo Patrick,
während meiner Reise um die Südhalbkugel bin ich mit einem RTW gereist. Wie du sehr schön zusammengefasst hast, sollte jeder für sich entscheiden, ob er lieber mit oder ohne RTW reisen möchte.
Das immer Gebühren für eine Umbuchung anfallen, kann ich so allerdings nicht ganz bestätigen. Ich bin damals mit Oneworld geflogen und konnte immer kostenlos umbuchen. Dies hängt von dem jeweiligen Reisebüro vor Ort ab, manche verlangen eine Gebühr andere wiederum nicht.
Heute würde ich auch alle Flüge einzeln buchen, da man schon flexibler ist. Allerdings gibt es auf den RTW Routen tolle Stop-Overs wie z.B. franz. Polynesien oder auch die Osterinsel.
Beste Grüße
Tobi
Hi Tobi,
danke für den Hinweis! Ich ändere den Satz zu den Gebühren.
Ja, diese besonderen Stop Overs sind wohl jene, die einen Preisvorteil ausmachen. Wenn man eben genau dahin will.
Eine Reise um die Südhalbkugel klingt übrigens klasse :)
Guter, ausgewogener Artikel, danke!
Hallo Patrick,
toller Artikel! Wir sind seit Januar unterwegs und wollen in etwa einem Jahr um die Welt reisen. Die Frage nach dem Ticket stellt ja zu Beginn einer Reisevorbereitung wirklich die größte Herausforderung dar – schön wenn man da auf so einen kompakten Artikel zurückgreifen kann ;)
Nach einigem hin- und herrechnen haben wir uns für One-Way-Tickets entschieden, nicht zuletzt auch wegen der Flexibilität. Der größte Pluspunkt am ATW-Ticket würde für mich in dem Nachweis der Weiterreise liegen und den damit verbundenen geringeren Problemen bei den Einreisen in manche Länder.
Wir schreiben sämtliche Ausgaben unserer Reise auf und werden dann zum Ende hin auf unserem Blog eine Auflistung aller Transportkosten veröffentlichen. Ich hoffe das hilft und unterstützt dann Andere bei der Wahl des richtigen Tickets.
Wir haben unsere Wahl bisher übrigens noch nicht bereut und genießen die „Freiheit“ ohne festes Ziel :)
Liebe Grüße aus Panama,
Nina
Hi Nina,
ich denke, das war eine gute Entscheidung!
Ich finde zwar auch, der größte Vorteil von RTW-Tickets liegt, darin, dass man sich um die Weiterreisetickets keine Gedanken machen muss. Aber letztendlich wiegt es die Nachteile für mich persönlich nicht auf.
Viele Grüße nach Panama,
Patrick
Danke für die Aufklärung mit den Preisvorstellungen. Geld spart man mit einem RTW Ticket sicher nicht, außer bei ganz ausgefallenen Routen mit vielen Inseln oder vielen Flügen in Südamerika und Schwarzafrika.
Das einzige RTW Ticket, das preislich attraktiv ist, ist das von Air New Zealand. (wird auch von Sta Travel vermarktet, aber imho immer besser bei der Airline kaufen)
http://www.airnewzealand.de/rund-um-die-welt-fluge
Mit One Ways kommt man schon ab 800 EUR um die Welt. Wie, steht bei mir im Blog (;
Hey Patrick,
ich habe mal eine Frage bezüglich den Fluguchungen/Einreisebestimmtung in Südostasien/Australien.
Ich habe vor ab Oktober ein halbes Jahr durch erst durch Südostasien und anschließend durch Australien zu reisen und habe nun öfter gelesen dass die Visabestimmungen der verschiedenen Länder ein Rückflug/Weiterreiseticket verlangen.
Ich möchte natürlich gerne so flexibel wie möglich bleiben und nicht schon im Voraus meine Ausreise aus dem jeweiligen Land festlegen. Ein ATW-Ticket kommt daher nicht in Frage. Wie hast du das gehandhabt bzw. was sind deine Erfahrungen?
Ich würde nämlich demnächst gern mein Flug nach Bangkok buchen, weiß allerdings nicht ob ich ein One-Way-Ticket nehmen soll oder ein Hin- und Rückflugticket (mit Rückreise ein halbes Jahr später und dann evtl. umbuchen) oder es ganz anders machen soll.
Vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen ;)
LG, Markus
Hi Markus,
tja, das immer wieder gleiche Problem mit One-Way-Tickets. Darüber werde ich auch noch einen Artikel schreiben.
Manche Länder verlangen ganz klar ein Weiterreiseticket (muss ja nicht der Rückflug sein), andere sind in ihren Aussagen schwammig und bei wiederum anderen ist es egal.
Für Thailand und Australien würde ich in jedem Fall ein Weiterreiseticket buchen. Die Airlines machen Dir sonst schon beim Abflug Probleme. Im Zweifel lassen sie Dich einfach nicht mitkommen. Im Prinzip gibt es vier Möglichkeiten:
1. Du buchst im Voraus ein Ticket, trittst den Flug an und findest Dich damit ab, dass Du Dich damit einschränkst.
2. Du buchst im Voraus ein billiges Ticket und trittst den Flug später nicht an.
3. Du buchst im Voraus ein Ticket, das Du später umbuchst (das ist aber nicht bei jedem Ticket möglich!)
4. Du buchst im Voraus ein Ticket und stornierst es, sobald Du eingereist bist (auch das ist nicht bei jedem Ticket möglich!)
Auf meiner längeren Reise um die Welt habe ich in Ländern, die in dieser Hinsicht problematisch sein, im Voraus ein Ticket gebucht und dieses meistens auch in Anspruch genommen. Nur einmal ließ ich einen billigen Flug verfallen, da der zu diesem Zeitpunkt der Reise keinen Sinn mehr machte.
Wenn Du umbuchen oder stornieren möchtest, musst Du das schon bei der Flugbuchung berücksichtigen. Wenn die Stornogebühr fast so viel kostet, wie das Ticket, macht das natürlich wenig Sinn ;-)
Viele Grüße,
Patrick
Es gibt noch eine weitere möglichkeit bei one way tickets. Dies mache ich oft, buche den Weiterflug oder Retourflug und lasse das Datum offen, wird von den meisten Visa-Länder ebenfalls akzeptiert, 2-3Wochen vor Ablauf des Visa buche ich dann für ein paar Dollar den weiter Flug. Vor ein paar Jahren buchte ich so meine Weltreise. Ps: wenn du viel Zeit hast, nimm immer die längst möglichen Visa das erspart dir Visa verlängerungen wenns dir irgendwo gefällt. Spart zeit und nerven
Finde die Frage ist ziemlich gut gelöst. Habe mir ein One Way Ticket gekauft, weil ich ziemlich spontan bin und auch gerne mal einfach so mein Reiseziel ändere. Aber ein All around Ticket würde ich mir trotzdem irgendwann mal kaufen :)
P.s.: Bin gerade in den schönen Bergen von Südtirol und lasse einen Gruß da :)
Hallo:)
Ich bin zur Zeit mit einem RTW-Ticket von Star-Alliance unterwegs. Meine Reiseroute ist Hannover-Dar es Salaam- Bangkok – Singapur – Brisbane- Melbourne- Auckland- México City- San Francisco- San José – Atlanta- Frankfurt. Gekostet hat mich der Spaß knapp 3500€, aber das war es mir bei der Reiserute und meiner ersten Reise alleine Wert. Zur Zeit mache ich ein Praktikum in Tansania. Für mich ist das RTW einfach praktisch, da ich die Flüge bzw. das Datum des Flugs kostenlos umbuchen kann. Ich würde aber auch auf jedenfall empfehlen, ein RTW-Ticket im Reisebüro zu buchen. Mein Reisebüro hat damals alle möglichen RTW für mich verglichen, ich muss ihnen einfach eine Email schreiben und die Buchen den Flug für mich um. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass ich eingeschränkt bin (zumindest jetzt am Anfang meiner Reise noch nicht :D), da ich all die Länder ausgewählt habe, in die ich einfach immer schon einmal wollte. Ich glaube, dass sich ein RTW auch gut durch „Billig“Flüge (Vorfällen in Asien) ergänzen lässt. Ich habe dort lieber Stops bzw Meilen gespart, weil es für mich so günstiger war :) Lg aus Mpanda, Tansania :)